Förderverein des Bildungshauses

Förderverein des Bildungshauses: Neue Vorständinnen stellen sich vor

Ende Januar verabschiedeten wir den alten Vorstand des Fördervereins des Bildungshauses Hohenacker. Nun möchten wir uns Ihnen gerne als neue Vorständinnen vorstellen.
Carolina Teotino-Tattko (Hauptansprechpartnerin Städtische Kita „Kirchäcker“ + Hort der Lindenschule), Magdalena Schütt (Hauptansprechpartnerin Katholische Kirchengemeinde St. Maria Bildäckerkindergarten), Cornelia Kuka-Wittke (Geschäftsstelle), Yvonne Kahl-Wiertz (Hauptansprechpartnerin Lindenschule), Christina Schlichter (Hauptansprechpartnerin Evangelischer Kindergarten Hohenacker) und Anke Kern.

Wir alle haben Kinder im Kindergarten- und/oder Grundschulalter. Zum Großteil haben wir daher selbst bereits vom Bildungshaus profitieren können; haben erlebt, wie großartig es für die Vorschüler*innen ist, die Schule im Vorfeld so gut kennenzulernen; wie viel Freude die Grundschulkinder beim Vorlesen im Rahmen des Frederick Tages haben; wie begeistert die Kinder in Kindergarten wie Grundschule jährlich vom Apfeltag sind. Daher liegt uns das Bildungshaus persönlich sehr am Herzen. Von diesem einzigartigen Konzept profitieren alle Familien mit Kindern in den Hohenacker Bildungseinrichtungen nachhaltig und tiefgreifend. Aus diesem Grund war es für uns selbstverständlich, aktiv zu werden als der alte Vereinsvorstand im Frühjahr 2024 auf die Suche nach Nachfolger*innen ging.
Wir freuen uns darauf, mit unserer Vereinsarbeit die Bildungschancen von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter zu verbessern sowie zum Gelingen des Bildungshauses beizutragen.
Wollen auch Sie helfen? Sprechen Sie uns gerne an und nutzen Sie unsere Webseite. Dort finden Sie weitere Informationen über unsere Arbeit, unsere Veranstaltungen sowie den Mitgliedsantrag: www.foerderverein-bildungshaus-hohenacker.de/

Der in 2006 gegründete Verein „Freunde und Förderer des Bildungshauses Hohenacker e.V.“ unterstützt durch zahlreiche Veranstaltungen neben der Grundschule Hohenacker seit 2010 auch die drei Hohenacker Kindergärten und damit das Bildungshaus Hohenacker als Ganzes. Er ermöglicht dabei nicht nur langfristige Projekte, die aus finanziellen Gründen nicht vom Bildungshaus selbst verwirklicht werden können, sondern fördert darüber hinaus auch individuelle Veranstaltungen für die Grundschul- und Kindergartenkinder.

Der Förderverein umfasst derzeit über 150 Mitglieder und ist damit sehr stark in der Ortschaft Hohenacker verwurzelt. Dies zeigt sich auch in zahlreichen Partnerschaften mit weiteren örtlichen Vereinen.

Schwerpunkte des Fördervereins sind die Förderung der Lesenkompetenz, der Naturverbundenheit und der regelmäßigen Bewegung.

So veranstaltet der Förderverein mit Unterstützung des Friedrich-Bödecker-Kreises für die Grundschulklassen ½ und in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Waiblingen für Grundschulklassen ¾ jährlich eine eigene Autorenlesung zum Fredericktag. Sehr gerne lassen sich dabei die über 200 Schülerinnen und Schüler von den Autoren für eine Weile in das Land der Bücher und Geschichten entführen.

Weiterhin gibt es durch Unterstützung des Fördervereins eine Bewegungslandschaft, welche nicht nur im Rahmen des Sportunterrichts der Grundschule, sondern von auch den drei Kindergärten und der kommunalen Ganztagesbetreuung als zusätzliches Bewegungsangebot genutzt wird.

Ganz besonders stolz ist der Förderverein auf seine eigene Obstbaumwiese, welche sehr rege das gesamte Jahr über von den vier Bildungseinrichtungen genutzt wird. Höhepunkt ist dabei der Apfeltag, bei dem jeden Herbst weit über 200 Kindergarten- und Schulkinder die reifen Äpfel sammeln, waschen und zerkleinert, anschließend maischen und pressen und sodann ihren eigenen Apfelsaft kosten. In einer kurzweiligen Schulstunde im Freien erfahren die Kinder darüber hinaus viel Interessantes über Äpfel, Streuobstwiesen und gesunde Ernährung.

Eine eigene Vortragsreihe für Eltern zu Themen der Bildung und Erziehung rundet das Angebot des Fördervereins des Bildungshauses Hohenacker ab.

Geselliger Höhepunkt eines jeden Jahres ist das vom Förderverein veranstaltete Hohenacker Weihnachtsmärktle auf dem Schulhof der Lindenschule, welches den Hohenacker Schul- und Kindergartenkinder die Vorweihnachtszeit verzaubert. Das Hohenacker Weihnachtsmärktle unter dem Motto „Kreatives und Kulinarisches zum Advent“ ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit in Hohenacker.

Präsent ist der Förderverein des Bildungshauses Hohenacker im Internet und in Facebook. Besuchen Sie uns sehr gerne unter www.foerderverein-bildungshaus-hohenacker.de oder www.facebook.com/BildunghausHohenacker .